Results for 'Henning von der Osten'

1000+ found
Order:
  1.  19
    The Alishar Hüyük. Seasons of 1930-32The Alishar Huyuk. Seasons of 1930-32.Albrecht Goetze & Hans Henning von der Osten - 1939 - Journal of the American Oriental Society 59 (4):510.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  26
    The Alishar Hüyük, Season of 1927. Part IThe Alishar Huyuk, Season of 1927. Part I.W. F. Albright, Hans Henning von der Osten & Erich F. Schmidt - 1931 - Journal of the American Oriental Society 51 (2):173.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Gründe und Ziele für eine Auseinandersetzung mit der antijüdischen Geschichte des Christentums'.Peter von der Osten-Sacken - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (4):364-373.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Felicidad perpetua: sermones de Agustín sobre el martirio femenino (s. 280-282 aumentado= Erfurt 1).Dorothee Elm Von Der Osten - 2011 - Augustinus 56 (220):83 - 90.
    El artículo sitúa los sermones del norte de África sobre Perpetua y Felicidad en su contexto contemporáneo de dos formas. Primero, centrándose en el discurso sobre el martirio en general; después, mencionando las controversias teológicas regionales que pudieron haber dejado sus huellas en las interpretaciones de Agustín.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  27
    Job and Christ: The development of a devotional image.G. Von der Osten - 1953 - Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 16 (1/2):153-158.
  6.  6
    Wem kann man glauben? Was kann man glauben?: der Glaube unter der Lupe der modernen Naturwissenschaft.Peter von der Osten-Sacken - 2002 - Lübeck: Kommissionsverlag G. Weiland.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike.Dorothee Elm von der Osten - 2015 - Klio 97 (1):374-377.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 374-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Theological and social time : the case of the Beguines.Vera von der Osten-Sacken - 2016 - In Nancy van Deusen & Leonard Michael Koff (eds.), Time: Sense, Space, Structure. Boston: E.J. Brill.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  27
    Heading Toward a More Social Future? Scenarios for Social Enterprises in Germany.Heiko von der Gracht, Inga-Lena Darkow, Stefanie Mauksch & Henning Engelke - 2016 - Business and Society 55 (1):56-89.
    In recent years, the public sector in many countries has had difficulty keeping abreast of social problems due to restricted financial resources and limited organizational capacities. As a consequence, entrepreneurs have started to address social welfare issues that the public sector has been unable to tackle with an innovative approach called social enterprise. The authors present research on the future prospects of social enterprise as a sustainable business model for industrialized countries. As there is a lack of historical and current (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10. Sittengesetz und Sozialorganisation.Hans-Henning von der Burg - 1971 - Bamberg,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  28
    The Achievement of Isaac Bashevis SingerThe American Art Journal, I, Spring 1969Antonio Banfi e il pensiero contemporaneoBaertling, Discoverer of Open FormThe Notebooks for a Raw YouthAfter the Hunt: William Harnett and Other American Still Life Painters, 1870-1900ArchitectureThe Music MerchantsProfiles in Literature: James JoyceRobert Henri and His Circle. [REVIEW]Ellen Laing, Marcia Allentuck, L. A. Fleischman, M. Esterow, Antonio Banfi, T. Brunius, F. Dostoevsky, E. Wasiolek, Alfred Frankenstein, S. Gauldie, M. Goldin, A. Goldman, William I. Homer, R. Liddell, Richard Neutra, Gert von der Osten, Horst Vey, N. J. Perella, James B. Pritchard, Theodore Shank, Michael Sullivan & Dominique Darbois - 1970 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 28 (3):407.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Jean-Luc Nancy, Der Sinn der Welt, aus dem Französischen v. Esther von der Osten.Hartmut von Sass - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):243-244.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  44
    Pierre Hadot: Die innere Burg. Anleitung zu einer Lektüre Marc Aurels. Aus dem Französischen von Makoto Ozaki und Beate von der Osten, Frankfurt/Main: Eichborn, 1996.Klaus Rosen - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (2):189-190.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Von der Theoriegeschichte zur transformativen Praxis?Christoph Henning - 2022 - Philosophische Rundschau 69 (3):220.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Von der Seele zum Ich: Fichtes Auseinandersetzung mit der Psychologie in der frühen Wissenschaftslehre.Dagmar Langen - 2011 - Würzburg: Ergon Verlag.
    Was ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts von einer Auseinandersetzung mit der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes zu erwarten, die sich darum bemuht, die Konstitution von Subjektivitat herauszuarbeiten? Kann es nach dem 'Tod des Subjektes' und der neurobiologischen Erforschung des Bewusstseins ein Interesse an Fichte geben, das mehr als ein historisches ist? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand Fichtes Kritik an dem psychologischen Konzept der Seele seine Konstitution von Subjektivitat als mogliche Grundlage fur systemisches Denken und Arbeiten zu erweisen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    12. Was bleibt von der Deutschen Ideologie?Christoph Henning & Dieter Thomä - 2010 - In Harald Bluhm (ed.), Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie. Akademie Verlag. pp. 205-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Differenzierung' von Politik und Religion im Sinne von 'Säkularisierung' in der frühen Neuzeit? : oder besser 'Der Angriff auf das oder das Ende des Konstantinischen Zeitalters der Kirche? '.Robert von Friedeburg - 2018 - In Walter Sparn, Joar Haga, Sascha Salatowsky, Wilhelm Schmidt-Biggemann & Wolfgang Schoberth (eds.), Das Projekt der Aufklärung: philosophisch-theologische Debatten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart: Walter Sparn zum 75. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  18. Argumentieren lernen. Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht.Henning Franzen, Anne Burkard & David Löwenstein (eds.) - 2023 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Erarbeitet von Dominik Balg, Anne Burkard, Henning Franzen, Aenna Frottier, David Lanius, David Löwenstein, Hanna Lucks, Kirsten Meyer, Donata Romizi, Katharina Schulz, Stefanie Thiele und Annett Wienmeister. -/- Die Entwicklung argumentativer Fähigkeiten ist ein zentrales Ziel des Ethik- und Philosophieunterrichts, ja überhaupt ein zentrales Bildungsziel. Wie aber kann das gelingen? In vielen verfügbaren Unterrichtsmaterialien werden argumentative Fähigkeiten eher vorausgesetzt als systematisch gefördert. Auch curriculare Vorgaben bleiben zumeist sehr unspezifisch. Lehrpersonen werden so weitgehend allein gelassen mit der Aufgabe, Lernende beim (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  19
    Thomas GRAUMANN, Die Kirche der Väter. Vätertheologie und Väterbeweis in den Kirchen des Ostens bis zum Konzil von Ephesus (431). Beiträge zur historischen Theologie, 118.Annette von Stockhausen - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):657-660.
    Thomas GRAUMANN (G.) untersucht in seiner im Wintersemester 1999/2000 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum als Habilitationsschrift angenommenen Studie die Entstehung einer „patristischen“, sich auf in Zitaten fassbare „Väter“ rückbeziehende und stützende Theologie von ihren Anfängen in der trinitätstheologischen Kontroverse des 4. Jahrhunderts bis zum ihrem (ersten) Höhepunkt im Verlauf der ökumenischen Synode von Ephesos (431).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Anti-Lukács, eine kritik der Nietzsche-kritik Von Georg Lukács.Henning Ottmann - 1984 - Nietzsche Studien 13:570-586.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  4
    Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Wissenschaft der Logik.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & D. Leopold von Henning - 1834 - Dunder Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Anti-Lukács, eine kritik der Nietzsche-kritik Von Georg Lukács.Henning Ottmann - 1984 - Nietzsche Studien 13 (1):570.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  10
    Die Linke Hand: Wahrnehmung und Bewertung in der griechischen und römischen Antike.Henning Wirth - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: Human perception includes the division of space into left and right. In general, left holds a negative connotation: A clumsy man appears linkisch in German, links meaning left, and the term translates as awkward. If you conned him, he has been gelinkt. For a long time this negative coloring was also closely associated with the image of left-handers: Left-handers were often regarded as disabled, appeared awkward and antisocial, and were exposed to discrimination. To understand the people of ancient (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Paul Natorp über das Verhältnis von Philosophie und Psychologie.Henning Peucker - 2019 - In Thomas Kessel (ed.), Philosophische Psychologie Um 1900. Berlin: J.B. Metzler. pp. 161-172.
    In seinem Beitrag „Paul Natorp über das Verhältnis von Philosophie und Psychologie“ stellt Henning Peucker im Ausgang von Hegel und in seiner Gegenüberstellung zu Kant erst einmal die unterschiedlichen Aufgaben von Philosophie und Wissenschaft heraus. Denn während die Wissenschaften um Objektivierung, immer exaktere Gegenstandsbestimmungen bemüht sind, fällt der Philosophie die Aufgabe zu, nach den Möglichkeiten solcher Erkenntnisse zu fragen und diese zu sichern. Von dieser Unterscheidung aus wendet sich Peucker der Bestimmung des Verhältnisses von Philosophie und Psychologie zu. Gleichsam (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Christliches Leben in der DDR. Diskussionen im ostdeutschen Protestantismus von den 1950er bis zu den 1980er Jahren.Andreas Stegmann & Henning Theißen - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Philosophie und Politik bei Nietzsche.Henning Ottmann - 1987 - New York: W. de Gruyter.
    Die Reihe Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) setzt seit mehreren Jahrzehnten die Agenda in der sich stetig ver ndernden Nietzsche-Forschung. Die B nde sind interdisziplin r und international ausgerichtet und spiegeln das gesamte Spektrum der Nietzsche-Forschung wider, von der Philosophie ber die Literaturwissenschaft bis zur politischen Theorie. Die Reihe ver ffentlicht Monographien und Sammelb nde, die einem strengen Peer-Review-Verfahren unterliegen. Die Buchreihe wird von einem internationalen Redaktionsteam geleitet.
  27.  12
    „Nun, Schifflein! Sieh’ Dich Vor!“ – Meerfahrt MIT Nietzsche.Zu Einem Motiv der Fröhlichen Wissenschaft.Henning Hufnagel - 2008 - Nietzsche Studien 37 (1):143-159.
    Der Beitrag vertritt die These, dass die Fröhlichen Wissenschaft von einer Metaphorik der Seefahrt strukturiert wird: Sie liefert Nietzsche die Dramaturgie zur Entwicklung der zentralen Themen seines Buches. Zunächst wirft der Aufsatz im Anschluss an Hans Blumenberg und Manfred Frank einen Blick auf die Meerfahrt als Topos der Daseinbeschreibung insbesondere der romantischen Literatur. Dann zeigt er auf, wie Nietzsche den "Tod Gottes" und die Figur des "Schaffenden", die Kritik der wissenschaftlichen Erkenntnis und des traditionalen Subjektbegriffs mithlife der Seefahrtsmetaphorik entfaltet. Abschließend (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Gottes Geburt in der Seele. Historische und systematische Kontexte von Schleiermachers Wiedergeburtslehre.Henning Theißen - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 379-392.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Geschichte von den Seelen der Menschen und Thiere pragmatisch entworfen.Justus Christian Hennings - 1774 - Hildesheim: Georg Olms Verlag. Edited by Falk Wunderlich.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work.This work is in the public domain in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    2.5 „Von Marx zu Heidegger“ – Sozialphilosophie.Christoph Henning - 2007 - In Philosophie nach Marx. 100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik. Peeters Press. pp. 251-343.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    John Rawls: Das Recht der Völker.Henning Hahn & Reza Mosayebi (eds.) - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Im Rahmen der Reihe Klassiker Auslegen wird nun auch Rawls drittem Hauptwerk, Das Recht der Völker, ein kooperativer Kommentar gewidmet. Rawls entwickelt in seinem Spätwerk eine realistische Utopie internationaler Gerechtigkeit, die bei vielen seiner kosmopolitischen Schüler schnell auf Ablehnung stieß. Aus dem Abstand von 20 Jahren wird nun deutlich, dass die Schrift an Aktualität eher gewonnen und bis heute wichtige Debatte geprägt hat. Die einzelnen Beiträge rekonstruieren Rawls' Position zu globaler Gerechtigkeit, Menschenrechten, nichtidealer Theorie, internationaler Toleranz, Methode des politischen Konstruktivismus, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Die Geschwindigkeit von Gefühlen und Gedanken: Die Entwicklung psychophysiologischer Zeitmessungen, 1850–1865.Henning Schmidgen - 2004 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 12 (2):100-115.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Die Geschwindigkeit von Gefühlen und Gedanken: Die Entwicklung psychophysiologischer Zeitmessungen, 1850–1865.Henning Schmidgen - 2004 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 12 (2):100-115.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Bd. 4. Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters.von Wolfgang L. Gombocz - 1976 - In Wolfgang Röd (ed.), Geschichte der Philosophie. München: Beck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  88
    Liberale, republikanische, deliberative Demokratie.Henning Ottmann - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):315-325.
    Das Modell der „Deliberativen Demokratie”, wie es Jürgen Habermas entwickelt hat, erhebt den Anspruch, das Modell der liberalen und republikanischen Demokratie in sich vereinen zu können, ohne die Nachteile dieser Demokratietypen an sich zu haben. Diese Synthetisierung der Demokratietypen wird als defizient aufgewiesen. Sie scheitert zum einen daran, dass Habermas vor allem von der republikanischen Demokratie ein Zerrbild zeichnet, in das wesentliche Elemente dieses Demokratietypus erst gar nicht eingehen. Zum anderen ist sie zum Scheitern verurteilt, weil Habermas übertriebene Idealisierungen an (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  20
    Sinnkritisches Philosophieren.Sebastian Rödl & Henning Tegtmeyer (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Sowohl in der analytischen Philosophie als auch im verwandten Projekt einer erneuerten Praxisphilosophie gewinnt sinnkritisches Philosophieren derzeit eine neue Dringlichkeit. Beide begreifen die menschliche, vernünftige Praxis als primäre Quelle von Sinn und als privilegierten Gegenstand philosophischer Analyse. Der Band vereint Beiträge zu zentralen Aspekten sinnkritischer, praxisformanalytischer Philosophie: von der Frage nach dem Sinn religiöser Rede und Praxis über das Problem der Struktur und die Form menschlichen Handelns bis hin zu Überlegungen zum Verhältnis von Wissen und Wahrnehmung. Beiträge u. a. von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Konsens nach der Konsensökumene. Hermeneutische Erwägungen anhand der Charta Oecumenica.Henning Theißen - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (1):76-91.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Ökumenediskurs des 20. Jh. ist wesentlich durch das Konzept der Konsensökumene geprägt worden; nach der Jahrtausendwende ist jedoch verstärkt von einer Ökumene der Profile die Rede. Der vorliegende Aufsatz fragt daher, was Konsens »nach« der Konsensökumene, d.h. sowohl in zeitlichem als auch inhaltlichem Anschluss an die Konsensökumene bedeutet . Zu diesem Zweck wird mit der Charta Oecumenica eines der kennzeichnendsten Dokumente der ökumenehermeneutischen Wende eingehend analysiert , woraus sich fünf unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs Konsens ergeben .SUMMARYIn the 20th century, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  39
    Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland.Henning M. Beier, Martin Bujard, Klaus Diedrich, Horst Dreier, Helmut Frister, Heribert Kentenich, Hartmut Kreß, Jan-Steffen Krüssel, Annika K. Ludwig, Eva Schumann, Thomas Strowitzki, Jochen Taupitz, Christian J. Thaler, Petra Thorn, Claudia Wiesemann & Hans-Peter Zenner - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):153-158.
    ZusammenfassungDie rechtliche Regelung der Fortpflanzungsmedizin ist dringend reformbedürftig. Das Embryonenschutzgesetz von 1990 erfasst die neuesten technischen Entwicklungen nicht, ist in manchen Bereichen unstimmig und lückenhaft, setzt die betroffenen Frauen, Paare und Kinder unnötigen gesundheitlichen Risiken aus, erschwert paradoxerweise die Durchsetzung von Kinderrechten und erzeugt Gerechtigkeitsprobleme und Rechtsunsicherheit für die betroffenen Paare und die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.Das Embryonenschutzgesetz enthält zudem nur strafrechtliche Verbote. Diese erlauben keine angemessene Reaktion auf die medizinische Entwicklung und den gesellschaftlichen Wandel und werden der Komplexität der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Das Projekt der Aufklärung: philosophisch-theologische Debatten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart: Walter Sparn zum 75. Geburtstag.Walter Sparn, Joar Haga, Sascha Salatowsky, Wilhelm Schmidt-Biggemann & Wolfgang Schoberth (eds.) - 2018 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  40. Henning Ottmann Der „ewige Frieden" und der ewige Krieg. Über Kants „Zum ewigen Frieden.Ein Ironischer Titel - 2009 - In Henning Ottmann (ed.), Kants Lehre von Staat und Frieden. Baden-Baden: Nomos. pp. 98.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Individuum und Gemeinschaft bei Hegel.Henning Ottmann - 1977 - New York: de Gruyter.
    In der 1970 gegr ndeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien ver ffentlicht. Gr ndungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), G nther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von J rgen Mittelstra mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  42.  9
    Wissen in der Krise: Institutionen des Wissens Im Gesellschaftlichen Wandel.Peter Scholz, Henning Pahl & Carsten Kretschmann (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Institutionen des Wissens dienen der Pflege, Verstetigung oder dauerhaften Bewahrung von tradiertem und der Hervorbringung von neuem Wissen. Die verschiedenen Formen institutionalisierter Wissenspraxis spiegeln in besonderer Weise die Eigenart einer Wissenskultur wider. Zugleich sind sie für die Ausformung der Identität einer Gesellschaft bedeutsam: Wissensinstitutionen stoßen gesellschaftlichen Wandel an, sind aber selbst in diesen eingebunden. In Krisenzeiten, verstanden als eine Art verdichteter gesellschaftlicher Wandel, werden traditionelle Wissensbestände und Weltdeutungen nachdrücklich in Frage gestellt. Zugleich geraten die Institutionen, die dieses Wissen bereitstellen, unter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Politischer Kosmopolitismus: Praktikabilität, Verantwortung, Menschenrechte.Henning Hahn - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Wir brauchen eine gerechtere Globalisierung – diese Einsicht ist ebenso alternativlos, wie sie utopisch anmutet. Um dennoch die realistische Hoffnung auf eine kosmopolitische Weltordnung in Aussicht zu stellen, konstruiert die Schrift einen Menschenrechtsansatz globaler Gerechtigkeit. Teil I beschäftigt sich mit der Frage der Praktikabilität. Das Problem wird zunächst an Kants kosmopolitischen Schriften herausgearbeitet, um es dann methodisch anhand von Rawls’ politischem Konstruktivismus und Honneths normativem Rekonstruktivismus zu lösen. Anschließend an Max Weber, Hans Jonas und Hannah Arendt wird dann in Teil (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  44
    Die Lehre Von Der Reinkarnation Im Islam.Ernst Ludwig Dietrich - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):129-149.
    Das Ergebnis unserer kurzen Untersuchung, die sich noch viel weiter ausdehnen ließe, ist folgendes: Die Lehre von der Seelenwanderung im Islam hängt aufs engste zusammen mit dem S e k t e n t y p u s : der Steigerung des Persönlichkeits- und Individualitätstriebes, wie sie sich einerseits in der Apotheose des verborgenen Imäm, andererseits in der Dramatisierung des Schicksals der menschlichen Seele kundtut. Die alten Religionen und Kulturen auf dem synkretistischen Boden Vorderasiens haben dazu ebenso das Material geliefert (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Karl Barths Verständnis der Religion zwischen 1909 und 1938: eine Untersuchung zur konstruktiven Rolle von "Religion" von der frühen Religionsphilosophie bis hin zur These "Religion als Unglaube".Jialu Zheng - 2022 - New York: Peter Lang.
    Die vorliegende Arbeit möchte zeigen, wie Karl Barth in seiner Auseinandersetzung mit dem Religionsbegriff zu den Thesen, Religion als Unglaube und die christliche Religion als die einzig wirkliche und wahre Religion in der Kirchlichen Dogmatik (KD) 17 -- Gottes Offenbarung als Aufhebung der Religion-gelangt. Sie beschäftigt sich mit Barths Äusserungen zum Verhältnis von Religion und Wahrheit im Zeitraum von 1909 bis 1938 und richtet sich auf die konstruktive Rolle von Religion und damit auf die Frage, welche argumentative Rolle und Funktion (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Von der Kritik des arabischen Denkens zum panarabischen Aufbruch.Michael Gaebel - 2021 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Protestantische Schulphilosophie in Deutschland: Amisaeus und Conring.Henning Ottmann - 2008 - In Christoph Horn & Ada B. Neschke-Hentschke (eds.), Politischer Aristotelismus: die Rezeption der aristotelischen Politik von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler. pp. 218.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Kausalität und Naturgesetze bei Hume und Kant.Wiebke Henning - 2018 - Dissertation, Ruhr-Universität Bochum
    In der Dissertation "Kausalität und Naturgesetze bei Hume und Kant" wird die These vertreten, dass sich in der Werken Kants vielfältige Antworten auf den Skeptizismus David Humes finden lassen. Kants Position zu Naturgesetzen und Kausalität wird insbesondere anhand seiner Theorien zu besonderen Naturgesetzen in der Kritik der reinen Vernunft, den Prolegomena, den Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft und in der Kritik der Urteilskraft untersucht. Geleitet wird die Untersuchung von der Frage, wie empirische Gesetze in Kants Philosophie gerechtfertigt werden. In diesem Zusammenhang (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens. Band IV/2: Das 20. Jahrhundert. Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung. [REVIEW]Reinhard Mehring - 2013 - Philosophischer Literaturanzeiger 66 (2):156-158.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Reflexion und Ritual in der Purvamimamsa: Studie zur frühen Geschichte der Philosophie in Indien.Lars Göhler - 2011 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
    Der Ubergang von der Ideenwelt des Veda zu derjenigen der Upanisaden wird in der Regel als Beginn der indischen Philosophie angesehen. Lars Gohler zeigt in seiner Monographie zur fruhen Philosophie in Indien, dass es neben den Upanisaden hingegen noch eine weitere Traditionslinie in der Entstehung der indischen Philosophie gegeben hat: Sie fuhrt von der Opferritualistik des Veda zu der ihr nachfolgenden Ritualwissenschaft und Hermeneutik der Mimamsa. Ein Grossteil der Begriffe der indischen Philosophie, die ursprunglich aus dem Bereich der Opferritualistik stammen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000